Was hat die Mücke je für uns getan?

Was hat die Mücke je für uns getan?

von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg

Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet.

Wir teilen uns den Planeten mit vermutlich 8 Millionen weiteren Arten. Zum Vergleich: Dieses Buch besteht aus ungefähr 40.000 Wörtern, in 200 solcher Bücher wären es also acht Millionen. Wäre jedes dieser Wörter eine Art, wären wir Menschen nur ein einziges Wort in einem mit 200 Büchern vollgestopften Bücher-Regal…. Und trotzdem geht es meistens nur um uns.

Auch in diesem Buch wird es um Menschen gehen, um unsere Sicht auf die Welt. Es geht aber vor allem darum, dass dieses >uns< nicht denkbar wäre ohne die >anderen< – kein >hier der Mensch und dort die Natur< -, weil wir Teil der Natur sind und es keinen einzigen Lebensbereich des Menschen gibt, der nicht vom Funktionieren >der anderen< (also der Intaktheit der Natur) abhängig ist.

Was unser tägliches Leben mit Biodiversität zu tun hat, betrachten diese beiden Damen in diesem Buch genauer. Sie zeigen auf, wie wir als Individuen und als Gesellschaft mit unserem Verhalten die Natur beeinflussen und wie wir in unserem ureigenem Interesse klüger handeln könnten, als wir es oft tun.

Ob man die Mücke dabei lieben lernt?
Vielleicht nicht, aber Sie werden sie zu schätzen wissen.

Buch bei Amazon kaufen

Bienen- Paradies Biogarten

Bienen- Paradies Biogarten Von Erwin Seidemann, Gerda Walton, Alexander Würtenberger Noch bevor man dieses Buch fertiggelesen hat kann man gar nicht anders, als tief betroffen mit einer Pflanzenliste, die man sich während der Lektüre notiert hat, ganz schnell zum...

Die Pestizidlüge

von Andre´Leu Wie die Industrie die Gesundheit unserer Kinder aufs Spiel setzt Die Debatte um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat wird hitzig geführt. Hier die Pestizidlobby, die nicht müde wird, Daten systematisch zu schönen und Bedenken zu ignorieren; dort eine...

Unser täglich Gift

von Johann G. Zaller Johann G. Aller, Ökologe an der Wiener Universität für Bodenkultur, erforscht mit seinem Team seit Jahrende ausgebrachten Chemikalien und ihre Nebenwirkungen. Ob beim Essen oder auf Reisen: Es ist praktisch unmöglich, im täglichen Leben nicht mit...

Natternkopf

Der Natternkopf ist in warmen Gegenden Mitteleuropas eine häufige Pflanze und reckt an steinigen Wegrändern seine blauen Blütentrauben in die Höhe. Da der Stengel sehr schnell wächst, ist der Natternkopf nach dem Mähen oft die erste höhere Pflanze, die sich wieder...

Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)

Das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata), auch Flecken-Fingerwurz genannt, ist ein ausdauernder Geophyt, der mit Hilfe seiner Knollenwurzel den Winter überdauert. Zum Überleben benötigt die Pflanze zudem spezielle Wurzelpilze (endotrophe Mykorrhiza), mit...

Polygonatum odoratum Gemeine Weisswurz Salomonssiegel

Das Echte Salomonssiegel, auch Wohlriechende Weißwurz oder Duftende Weißwurz, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse. Man beachte die Ähnlichkeit und Verwechslungsmöglichkeit mit der vielerorts wesentlich häufigeren verwandten Art Vielblütige...

Ehrenpreis(Veronica)

Gattung der Familie Larvenblütler, mit 4- oder 5-, sehr selten 3 teiligem Kelche, leicht abfallender, radförmiger Blumenkrone, die eine sehr kurze Röhre und einen ungleich – 4teiligen sowie undeutlich 2 lippigen Saum hat. Die ungeteilte Oberlippe hat zwei Staubbeutel...

Skabiosa alba (Scabiosa)

Gattung der Familie Kardengewächse, mit zwitteriger Hülldecke und in derselben eingeschlossener Schließfrucht. Anwendung Die ganze Pflanze schmeckt bitter, herb, und wird äußerlich zu Heilung von Wunden und Geschwüren, innerlich, jedoch selten mehr, mit Honig...

Pyramiden-Orchidee Anacamptis pyramidalis

Sehr schlanke Pflanze, Wuchshöhe 20-60 cm. Runde Knolle, jährlich eine Tochterknolle bildend, zur Blütezeit daher mit zwei Knollen. 5 bis 12 nach oben kleiner werdende Laubblätter, die unteren als Rosette und die oberen am Stängel angeordnet. Dichte, leuchtend...

Das Ende der Natur

von Susanne Dorn Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür. Es bezieht sich zwar alles um Deutschland aber im Prinzip passiert das selbe bei uns. Zahllose Wiesen-und Ackerpflanzen, Insekten und Vögel gehörten bis vor wenigen Jahrzehnten zu unserer...