Was hat die Mücke je für uns getan?
von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet.
Wir teilen uns den Planeten mit vermutlich 8 Millionen weiteren Arten. Zum Vergleich: Dieses Buch besteht aus ungefähr 40.000 Wörtern, in 200 solcher Bücher wären es also acht Millionen. Wäre jedes dieser Wörter eine Art, wären wir Menschen nur ein einziges Wort in einem mit 200 Büchern vollgestopften Bücher-Regal…. Und trotzdem geht es meistens nur um uns.
Auch in diesem Buch wird es um Menschen gehen, um unsere Sicht auf die Welt. Es geht aber vor allem darum, dass dieses >uns< nicht denkbar wäre ohne die >anderen< – kein >hier der Mensch und dort die Natur< -, weil wir Teil der Natur sind und es keinen einzigen Lebensbereich des Menschen gibt, der nicht vom Funktionieren >der anderen< (also der Intaktheit der Natur) abhängig ist.
Was unser tägliches Leben mit Biodiversität zu tun hat, betrachten diese beiden Damen in diesem Buch genauer. Sie zeigen auf, wie wir als Individuen und als Gesellschaft mit unserem Verhalten die Natur beeinflussen und wie wir in unserem ureigenem Interesse klüger handeln könnten, als wir es oft tun.
Ob man die Mücke dabei lieben lernt?
Vielleicht nicht, aber Sie werden sie zu schätzen wissen.